akordeon_oeffnen_weissCreated with Sketch. akordeon_schliessen_tuerkischeck compare downloadfavorite info_weissCreated with Sketch. kreuz_plus_weissCreated with Sketch. kreuz_pluskreuz_schliessen_türkiskreuz_schliessen_weissCreated with Sketch. kreuz_schliessenmail_tuerkismail_weissCreated with Sketch. mailoeffnungszeitenpfeil_linkspfeil_rechtspfeil_tuerkispfeil_weissCreated with Sketch. radiobutton_aktivCreated with Sketch. radiobutton_inaktivCreated with Sketch. shop shop_weissCreated with Sketch. shopshop2social_media_facebooksocial_media_instagramsocial_media_pintereststandort_pin_tuerkisstandort_pinsuche_lupetelefon_weissCreated with Sketch. wechsel_weiss_1wechsel_weissCreated with Sketch.
0
Ihr Warenkorb:
Mein Warenkorb 1 0.00<

Drucken mit Adigraf

 Pic1
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sek2

In dieser Kreatividee erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit Adigraf kreative Druckvorlagen herstellen können und welche Materialien Sie dazu benötigen.

Lehrplan 21

  • BG.2.C.1 – 2e - unterschiedliche Druckverfahren und deren Eigenheiten kennen (z.B. spiegelverkehrt, verlorene Platte, Seriendruck, Reproduktion) und diese gezielt einsetzen
  • BG.2.C.1 – 2f - Prägedruck, Siebdruck und Linoldruck erproben und gezielt einsetzen

  • BG.2.A.1 – b - eigene Bildideen und Fragestellungen aus Fantasie- und Lebenswelt zu Natur, Kultur und Alltag entwickeln (z.B. Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, Geschichten, Erfindungen, Schriften)

  • BG.2.A.1 – c - eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrem Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln (z.B. Werbung, Selbstdarstellung, Schönheit, Lifestyle, virtuelle Welten, Streetart)

so wird's gemacht

Schritt 1

In einem ersten Schritt wird die Kunststoffplatte Adigraf (25x30 cm) mit einer Schere in 4 gleich grosse Teile geschnitten. Als Bildbegrenzung wird mit einem Linolwerkzeug innerhalb der Schnittkanteeine Kerbe (ca. 5 mm)  angebracht.

Schritt 2

Auf einem Zeichenpapier (A6) wird das Drucksujet entworfen.

Schritt 3

Das Sujet wird mit einem weichen, stumpfen Bleistift auf das Transparentpapier durchgepaust.Das Transparentpapier wird verkehrt auf die Adigraf-Platte gelegt, das Sujet wird mit einem weichen Bleistift nachgezeichnet. Das Drucksujet muss zwingend spiegelverkehrt entstehen, dies ist vor allem bei Textsujets wichtig.

Schritt 4

Ohne grossen Kraftaufwand kann das Sujet nun mithilfe eines Linolwerkzeuges ausgekerbt werden. Hinweis: es handelt sich um eine Hochdruckvariante, bei der die stehengelassenen Teile gedruckt werden.

Schritt 5

Nun kann Linolfarbe auf die Druckplatte aufgetragen und mithilfe einer Walze gleichmässig verteilt werden.

Hinweis: eine dünne Schicht Linolfarbe reicht.





Passende Artikel

Artikelliste wird geladen...

Ähnliche Anleitungen

Shop Navigation
Account
Angebot / Sprache