akordeon_oeffnen_weissCreated with Sketch. akordeon_schliessen_tuerkischeck compare downloadfavorite info_weissCreated with Sketch. kreuz_plus_weissCreated with Sketch. kreuz_pluskreuz_schliessen_türkiskreuz_schliessen_weissCreated with Sketch. kreuz_schliessenmail_tuerkismail_weissCreated with Sketch. mailoeffnungszeitenpfeil_linkspfeil_rechtspfeil_tuerkispfeil_weissCreated with Sketch. radiobutton_aktivCreated with Sketch. radiobutton_inaktivCreated with Sketch. shop shop_weissCreated with Sketch. shopshop2social_media_facebooksocial_media_instagramsocial_media_pintereststandort_pin_tuerkisstandort_pinsuche_lupetelefon_weissCreated with Sketch. wechsel_weiss_1wechsel_weissCreated with Sketch.
0
Ihr Warenkorb:
Mein Warenkorb 1 0.00<

Grusskarte mit dreidimensionalem Überraschungseffekt

 Pic1

Mit dieser offenen Aufgabenstellung können Ihre Schülerinnen und Schüler coole Pop-up-Karten gestalten und dabei ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten stärken. Das Projekt macht nicht nur Spass, sondern fördert auch die Feinmotorik und das räumliche Denken. Am Ende entstehen einzigartige Karten mit einem tollen Überraschungseffekt – perfekt, um sie zu verschenken und Freude zu verbreiten!

Lehrplan21

  • BG.1.B.1.1b: können Spuren ihres Prozesses festhalten und aufzeigen (z. B. Tagebuch, Skizzenheft, Sammlung der Arbeiten).
  • BG.2.A.1b: können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrer Fantasie- und Lebenswelt zu Natur, Kultur und Alltag entwickeln (z. B. Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, Geschichten, Erfindungen, Schriften).
  • BG.2.A.2.2a: können ihre Bilder begutachten und daraus Impulse für die Weiterarbeit gewinnen.
  • BG.2.B.1.1a: können offene, geschlossene, eckige, runde, organische und geometrische Formen bilden.
  • BG.2.C.1.3a: können durch Reissen, Schneiden, Falten und Kleben collagieren und montieren.


so wird's gemacht

Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Erstelle eine Pop-up-Karte, die eine eigene Botschaft oder Geschichte erzählt und eine dreidimensionale Funktion aufweist, die beim Öffnen der Karte sichtbar wird.» 

Eine Pop-up-Karte ist eine besondere Art von Grusskarte, bei der sich beim Öffnen Elemente wie Tiere, Gebäude oder Formen aus der Fläche herauserheben. Dies sorgt für einen überraschenden und kreativen Effekt, der die Karte lebendig und interaktiv macht.

Schritt 1

Zuerst wird erklärt, was eine Pop-up-Karte ausmacht und welche Wirkung sie erzielt. Anschliessend werden ein bis zwei grundlegende Falt- und Schneidetechniken vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler später für ihre eigenen Karten verwenden können. In dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, eigene Ideen zu entwickeln und alternative Techniken zu erfinden.

Schritt 2

Die verschiedenen Techniken werden nun mit weissem Kopierpapier ausprobiert und weiterentwickelt. So erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für verschiedene dreidimensionale Elemente und Falttechniken. Eine Skizze der geplanten Karte wird erstellt.

Schritt 3

Die Ideen aus dem Prototyp werden nun auf buntes Tonzeichenpapier übertragen. Die Pop-up-Elemente (z. B. Tiere, Formen, Gegenstände, ...) werden sorgfältig aufgezeichnet, ausgeschnitten, allenfalls gefaltet und auf die Karte aufgeklebt.

Schritt 4

Zum Schluss wird die Karte mit den Faltelementen auf eine zweite Karte aufgeklebt. Die Karte kann auch noch mit Schriftzügen und Text weiter verziert werden.

Schritt 5

Das Projekt kann ideal mit anderen Fächern kombiniert werden. So lassen sich z. B. im NMG-Unterricht vielseitige Lapbooks zu einem Unterrichtsthema gestalten oder im Deutschunterricht ergänzen die kreativen Karten das Thema «Briefe schreiben».




Passende Artikel

Artikelliste wird geladen...

Ähnliche Anleitungen

Shop Navigation
Account
Angebot / Sprache