
Lehrplan21
Den Schülerinnen und Schülern wird folgende Aufgabenstellung gegeben: «Erstelle eine Pop-up-Karte, die eine eigene Botschaft oder Geschichte erzählt und eine dreidimensionale Funktion aufweist, die beim Öffnen der Karte sichtbar wird.»
Eine Pop-up-Karte ist eine besondere Art von Grusskarte, bei der sich beim Öffnen Elemente wie Tiere, Gebäude oder Formen aus der Fläche herauserheben. Dies sorgt für einen überraschenden und kreativen Effekt, der die Karte lebendig und interaktiv macht.
Zuerst wird erklärt, was eine Pop-up-Karte ausmacht und welche Wirkung sie erzielt. Anschliessend werden ein bis zwei grundlegende Falt- und Schneidetechniken vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler später für ihre eigenen Karten verwenden können. In dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, eigene Ideen zu entwickeln und alternative Techniken zu erfinden.
Die verschiedenen Techniken werden nun mit weissem Kopierpapier ausprobiert und weiterentwickelt. So erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für verschiedene dreidimensionale Elemente und Falttechniken. Eine Skizze der geplanten Karte wird erstellt.
Die Ideen aus dem Prototyp werden nun auf buntes Tonzeichenpapier übertragen. Die Pop-up-Elemente (z. B. Tiere, Formen, Gegenstände, ...) werden sorgfältig aufgezeichnet, ausgeschnitten, allenfalls gefaltet und auf die Karte aufgeklebt.
Zum Schluss wird die Karte mit den Faltelementen auf eine zweite Karte aufgeklebt. Die Karte kann auch noch mit Schriftzügen und Text weiter verziert werden.
Das Projekt kann ideal mit anderen Fächern kombiniert werden. So lassen sich z. B. im NMG-Unterricht vielseitige Lapbooks zu einem Unterrichtsthema gestalten oder im Deutschunterricht ergänzen die kreativen Karten das Thema «Briefe schreiben».